Barden sind Sänger, die mit einem Musikinstrument durch die Lande ziehen und ihre Stimme zum Besten geben. Dabei haben sie im Laufe der Jahre die Fähigkeit entwickelt, sowohl Gegner, als auch Mitstreiter verschiedentlich zu beeinflussen.
Bardenlieder wirken zumeist nur solange, wie der Barde das Lied singt. Das ist auch der wesentlichste Unterschied zur Magie, deren Zaubersprüche meist sofort wirken. Damit man überhaupt derart mächtige Lieder singen kann, benötigt man eine schöne, melodische Stimme, die Zwerge mit Sicherheit nicht haben, weshalb sie der Gemeinschaft nicht beitreten können. Exxen fehlen die feinmotorischen Fähigkeiten, um filigrane Saiteninstrumente zu spielen, aber seit die Bardenlehrmeister Unterricht für Blas- und Schlaginstrumente geben, hat sich dieses Problem gelöst.
In ganz Avalon verteilt befinden sich verschiedene Barden, die die Funktion eines Lehrmeisters ausüben. Bei jedem dieser Meister kann man der Gilde beitreten und lernt auch gleich sein erstes Lied. Zudem erhält man vom Barden kostenlos sein erstes Instrument, die Instrumente anderer Lehrmeister kann man jedoch jederzeit gegen einen Kaufpreis von 50000 Lapis (oder der entsprechenden Menge in anderen Währungen) erwerben.
Bei jedem der Bardenmeister kann man ein weiteres Lied lernen, sofern man das zuletzt gelernte ausreichend geübt hat. Beim Merken der Lieder hilft einem ein praktisches Notenblatt. Während einige Gesänge in ihrer Wirkung Zaubern ähneln, sind andere einzigartig. Viele der Lieder sind besonders als Gruppenunterstützung gedacht, funktionieren aber genauso gut im Einzelkampf.
Hier geht es zur Übersicht der Lehrmeister.
Als Barde sollte man seine Kehle immer ausreichend befeuchtet halten, da man mit krächzender Stimme fast nicht singen kann.
Liedname | Lieddauer | Gruppe | AP | ZP | Mana | Standort | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auroras Lag | einstrophig | 0 | 120 | 200 | Usagoor | ||||||||
Brems Vogellied | mehrstrophig | 0 | 48 | 180 | Ruwenda | ||||||||
Dolores' Euphorie | mehrstrophig | G | 5 | 5 | 85 | Rilauven | |||||||
Fabians Gnade | mehrstrophig | G | 5 | 5 | 85 | Alotria | |||||||
Grinwells Stimme im Geist | einstrophig | 0 | 180 | 380 | Lorinand | ||||||||
Josuas Rattenfaengerlied | mehrstrophig | 0 | 25 | 90 | Tintagel | ||||||||
Kakos Missklang | mehrstrophig | 0 | 5 | 35 | Solgard | ||||||||
Lachlarans Schlotterknie | einstrophig | 0 | 45 | 125 | Orkland | ||||||||
Merrlins Schlaflied | einstrophig | 0 | 24 | 60 | Amphibos | ||||||||
Nynaeves Sonnenschein | mehrstrophig | 0 | 0 | 0 | Tolsgal | ||||||||
Renfields Wirrsal | einstrophig | 0 | 56 | 280 | Holbytla | ||||||||
Roccos Klingelbeutel | mehrstrophig | 0 | 35 | 190 | Sanduz | ||||||||
Rosarios Tanzlied | mehrstrophig | 0 | 5 | 200 | Miobaas | ||||||||
Rumbolds Ruhe | einstrophig | 0 | 51 | 205 | Skalevar | ||||||||
Sa'chans Labsal | einstrophig | 3 | 30 | 80 | Wüste Ashar | ||||||||
Tenakbahs Obhut | einstrophig | 0 | 24 | 170 | Abtei | ||||||||
Totenlied | einstrophig | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Wallenroths Wut | mehrstrophig | G | 5 | 5 | 85 | Wüste Ashar |
Welche Wirkung das Lied hat, lässt sich einfach mittels „z ? <liedname>“ herausfinden oder durch Anklicken des Links in der Tabellen-Übersicht oben.
Sofern ein Barde ein Lied gemeistert hat, kann er bei einem Lehrmeister den Ehrentitel für dieses Lied beantragen, sofern ihn nicht gerade ein Barde trägt, der das Lied besser beherrscht. Beim Lehrmeister kann man auch erfahren, auf welche Titel man Anspruch hat und man kann bei ihm den Titel wechseln, oder zurücklegen. Ist der Träger eines Ehrentitels länger als eine Woche aus Avalon abwesend, so verfällt sein Anspruch und der Titel ist bis zu seiner Rückkehr wieder frei verfügbar.
Diese Ehrentitel sind nicht nur zur Zierde da, sie bringen auch einen ganz speziellen Bonus für das entsprechende Lied mit sich, der von Lied zu Lied unterschiedlich ist. Meist wird das Spiel sofort, ohne Zeitverzögerung, angespielt, oft wird die Wirkung verstärkt, manchmal tritt aber auch eine völlig neue Wirkung zutage.
Titel | Lied | ||
---|---|---|---|
Komponist | (Adel) | ||
Klagesänger | Totenlied | ||
Lagsänger | Auroras Lag | ||
Himmelsbezwinger | Brems Vogellied | ||
Truppenmoralstärker | Dolores' Euphorie | ||
Gnadensänger | Fabians Gnade | ||
Hypnosesänger | Grinwells Stimme im Geist | ||
Rattenfänger | Josuas Rattenfängerlied | ||
Qualensänger | Kakos Missklang | ||
Schreckenssänger | Lachlarans Schlotterknie | ||
Traumsänger | Merrlins Schlaflied | ||
Lichtbringer | Nynaeves Sonnenschein | ||
Unruhestifter | Renfields Wirrsal | ||
Straßenmusikant | Roccos Klingelbeutel | ||
Stimmungsmacher | Rosarios Tanzlied | ||
Ruhestifter | Rumbolds Ruhe | ||
Gelagesänger | Sa'chans Labsal | ||
Magiebändiger | Tenakbahs Obhut | ||
Kriegshetzer | Wallenroths Wut |
Es ist kein Wunder, dass sich durch das häufige Üben und Meistern zahlreicher verschiedener Lieder irgendwann ein Ohrwurm einschleicht, doch dieser quälende Begleiter hat einen überraschend positiven Nebeneffekt: Das Lied, welches dem Barden nicht mehr aus dem Kopf geht, entfaltet dieselbe Wirkung wie der entsprechende Ehrentitel. Von Zeit zu Zeit wechselt der Ohrwurm jedoch von selbst das Lied, wenn einem aber der Aktuelle nicht gefällt, so kann man sich von einem Lehrmeister gegen Bezahlung einen anderen ins Ohr setzen lassen.
Sobald ein Barde ein Lied gemeistert hat, wird dieses durch zusätzliche Übung in seinem Effekt verstärkt, sozusagen „Übermeistert“. Einige der Lieder entwickeln sogar - ähnlich dem Ehrentitel- bzw. Ohrwurm-Bonus - eine vollkommen neue Wirkung. Die Verbesserung des Liedes erfolgt kontinuierlich, d. h., umso häufiger ein Barde ein bestimmtes Lied über den Meisterrang hinaus übt, desto stärker wird dieses.
Allerdings ist es dem Barden immer nur nach bestimmten Zeitabschnitten möglich, ein gemeistertes Lied durch Übung weiter zu verbessern. Das heißt, dass der Barde für ein bereits gemeistertes Lied zusätzliche Übung erhält, wenn er dieses anspielt, dann jedoch für einige Zeit lang keine Möglichkeit mehr hat, denselben Effekt für dieses, oder ein anderes Lied zu bewirken. Da natürlich Lieder, die häufiger gespielt werden, eine höhere Chance haben, gerade im entsprechenden Moment gespielt zu werden, spezialisiert sich der Barde somit automatisch auf jene Lieder, die er besonders oft nutzt, sofern er diese Übermeisterung nicht gezielt auf andere Lieder aufteilt.
Da das Spielen von Liedern ziemlich scrollen kann und gerade für blinde Spieler sehr unangenehm ist, gibt es eine Fülle von Einstellungsmöglichkeiten. Beinahe jede Meldung, die ein Barde von seiner Gilde erhält, lässt sich individuell ein- oder ausblenden, sowohl für sich selbst, als auch für Mitspieler. Außerdem kann jedem Typ von Meldung ein Ton zugewiesen werden und eine eigene Farbe. Das soll Überblick im Chaos schaffen und es jedem Barden ermöglichen, sich die „Optik“ seiner Gilde möglichst individuell zusammen zu stellen. Mit „beinst“ lassen sich sämtliche Einstellungen machen, „beinsthilfe“ erklärt hierfür alle notwendigen Schritte.
Weiters gibt es eigene Aliase für Barden („balias“), die nicht nur das Anstimmen eines neuen Liedes mit nur 3 Buchstaben ermöglichen, sondern sogar das automatische Angreifen des schwächsten Gegners auf dem Feld mit allen verfügbaren Waffen.
Obwohl Barden im Kampf mit der Waffe eher schwach sind, so sorgen ihre vielen verschiedenen Fähigkeiten für hohes taktisches Potential, sodass es kaum eine Situation gibt, die sie nicht meistern könnten. Entsprechend der unterschiedlichen Spielweisen kann der Barde auch in der Gruppe die verschiedensten Rollen einnehmen, angefangen beim Heilen, über Unterstützung, bis hin zum Schaden verursachen.
Mit Ausnahme der Zwerge, die der Gilde nicht beitreten dürfen, sind grundsätzlich alle Rassen geeignet, Barden zu werden, allerdings nicht im selben Ausmaß.
Die Eignung der einzelnen Rassen im Detail:
Liera hat auf ihrem Blog einen ausführlichen Guide zu den Barden veröffentlicht, der regelmäßig aktualisiert wird.
Bardenleitfaden (Autor: Liera)
Sollte mal der Blog nicht erreichbar sein oder offline gehen haben wir für euch den Guide hier verlinkt zum download.
bardenguide_liera.zip Stand: 23.10.2015